![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
„Klimakiste“Technischer Beigeordneter Dr. Prusa begrüßt fünf Schüler der Klasse 4 b des Standorts Tente der Grundschule Am Haiderbach. Die Schüler stellen sich als „Detektive“ der Themenfelder Luft, Wasser, Temperatur, Strom und Licht vor. Sie erläutern den Mitgliedern des Ausschusses die Messgeräte der „Klimakiste“, die ihnen das Bundesministerium für Umwelt zur Verfügung gestellt hat und berichten über ihre Erfahrungen zu Energieeinsparungsmöglichkeiten und über Umweltschutz in der Praxis.Vortrag 1: „Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Aufgabe“Technischer Beigeordneter Dr. Prusa und Amtsleiter Lesske stellen Handlungsfelder des Klimaschutzes und Maßnahmehorizonte in Wermelskirchen vor.Anlage 1: „Präsentation Klima-StuV“. Die farbigen Vortrags-Unterlagen sind im elektronischen Ratsinformationssystem unter dieser Niederschrift abrufbar.Zum Beschluss:MdR Schulte meldet für seine Fraktion Beratungsbedarf an. Er verweist auf die BEW-Studie sowie das integrierte Klimaschutzkonzept des Rheinisch-Bergischen Kreises und fragt, inwieweit die Stadt Wermelskirchen davon profitieren kann.MdR Bosbach regt an, die Klimaschutzaktivitäten in Zusammenarbeit mit potentiellen Projektpartnern zu entwickeln und zu finanzieren.Technischer Beigeordneter Dr. Prusa erläutert, dass die Aussagen des Kreises zurzeit unkonkret sind und ihre Anwendbarkeit abzuwarten bleibt. Ferner wurde die BEW-Studie im RBK-Prozess nicht berücksichtigt.Bezüglich des vorliegenden Beschlussvorschlages kündigt Dr. Prusa eine alternative Formulierung an. Dies betrifft u.a. die in der Vorlage aufgeführten Zahlen, die zukünftig im jeweiligen Projekt erörtert werden sollen. Darüber hinaus sind alternative Finanzierungen (z.B. ÖPPS PPPs, Sponsoring etc.) zu prüfen und auszuschöpfen.Der neue Beschlussvorschlag lautet wie folgt:"Der Ausschuss empfiehlt, zur Erfüllung dieser Ziele entsprechende Haushaltsmittel oder Eigenanteile zur Finanzierung in Zukunft im Haushalt bereitzustellen. Hierzu werden die notwendigen Mittel projektscharf durch die Verwaltung in den zuständigen Ausschüssen begründet vorgetragen. Dabei wird regelmäßig die finanzielle Einbindung potentieller Projektpartner angestrebt." Vorsitzender MdR Burghoff erklärt abschließend, dass der Beschlussvorschlag in der Sitzung des Ausschusses am 24.04.2012 erneut zur Abstimmung gestellt wird.Vortrag 2:„Konzept einer 100%- Erneuerbare Energien-Region“, BEW-Studie
Frau Siebald veranschaulicht in ihrem Vortrag den Konzeptansatz einer 100%- Erneuerbare Energien-Region. Anschließend erläutert sie, wie die Machbarkeitsstudie zu diesem Ansatz einer 100% Erneuerbare Energien-Region im BEW-Einzugsgebiet in einzelnen Schritten analysiert, bewertet und in einem Umsetzungsvorschlag zusammengefasst wurde. Anlage 2: „Konzept einer 100%- Erneuerbare Energien-Region / BEW-Studie“. Die farbigen Vortrags-Unterlagen sind im elektronischen Ratsinformationssystem unter dieser Niederschrift abrufbar.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |