Auszug - Vorstellung Sozialbericht 2021 und neues Förderprojekt  

 
 
Sitzung des Jugendhilfeausschusses
TOP: Ö 5
Gremium: Jugendhilfeausschuss Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Do, 08.12.2022 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 18:43 Anlass: Sitzung
Raum: Großer Saal des Bürgerzentrums, Raum 1.29
Ort: 42929 Wermelskirchen, Telegrafenstraße 29/33
0227/2022 Vorstellung Sozialbericht 2021 und neues Förderprojekt
   
 
Status:öffentlich  
Federführend:Amt für Jugend, Bildung und Sport Bearbeiter/-in: Frank, Barbara
 
Beschluss


 

Dr. Katharina Hörstermann stellt die Sozialplanung „Motiv Mensch“ - Sozialbericht 2021 für den Rheinisch-Bergischen Kreis anhand einer Präsentation vor.

Die Präsentation ist dieser Niederschrift als Anlage beigefügt.

 

Die Mitglieder der in der Präsentation genannten Steuerungsgruppe sind:

  • Dr. Katharina Hörstermann, RBK – Sozialplanung „Motiv Mensch“
  • Tanja Dehnen, Amtsleitung Amt für Soziales und Inklusion
  • Christiane Beyer, Amt für Soziales und Inklusion (Ansprechpartnerin)
  • Barbara Frank, Amtsleitung Pädagogik Amt für Jugend, Bildung und Sport
  • Katja Töbelmann, Sachgebietsleitung Jugendförderung, Stadtjugendreferentin
  • Florian Leßke, Amtsleitung Amt für Stadtentwicklung
  • Daniela Zache, Amt für Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung
  • Vertreterinnen und Vertreter des Jobcenters Rhein-Berg Standort Wermelskirchen

 

Durch den Vortrag von Frau Dr. Hörstermann und die darin ausgewiesene erhöhte Anzahl von Kindern mit einem körperlichen Defizit und / oder sprachlichen Defizit (Sprach- und Sprechstörungen) bei der Schuleingangsuntersuchung wird deutlich, dass Sprachförderung in der Kindertagesbetreuung eine wesentliche Aufgabe ist. „Sprachkitas“ sind im elementarpädagogischen Bereich ein wichtiger Baustein, auch in Wermelskirchen. Beispielsweise in der Sprachkita Danziger Straße werden Kinder aus 20 Nationalitäten betreut. Die Förderung des Sprachkita-Programms wurde zunächst bis zum 31.07.2023 verlängert.

Frau Bürgermeisterin Marion Lück ist sich mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern des Netzwerkes parteiloser Bürgermeister einig, dass es für die Sprachkitas nicht nur eine Verlängerung geben darf, sondern es einer dauerhaften Finanzierung bedarf.

 

In der Stadt sind verschiedene Akteure (Arbeitsamt, Katholische Jugendagentur, Aufsuchende Jugendarbeit) unterwegs, um sich verstärkt um die Zielgruppe zu kümmern und die Sozialplanung zu verbessern.

 

Die positive Entwicklung der Zahlen im Rheinisch Bergischen Kreis von 2017 bis 2021 ist nicht auf einen Erfolg der Sozialplanung - was das große Ziel ist - zurück zu führen, sondern lediglich das Ergebnis der veränderten statistischen Methode.

 

Die Grundschulen werden über die Ergebnisse in den Schuluntersuchungen informiert.

 

 

Beschluss:

Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Vorstellung des Sozialplanungsprozesses sowie die Ergebnisse des Sozialberichts 2021 zur Kenntnis.

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 TOP 5 Vortrag_Sozialplanung_JHA_WK_08.12.2022 (1480 KB)