Auszug - Vorstellung der Planung "Verkehrsführung Brückenweg"  

 
 
37. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr
TOP: Ö 4
Gremium: Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr Beschlussart: ungeändert beschlossen
Datum: Mo, 12.05.2003 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 20:20 Anlass: Sitzung
Raum: Kleiner Saal des Bürgerzentrums
Ort: 42929 Wermelskirchen, Telegrafenstraße 29/33
RAT/0107/2003 Vorstellung der Planung "Verkehrsführung Brückenweg"
   
 
Status:öffentlich  
  Aktenzeichen:66
Federführend:Tiefbauamt Bearbeiter/-in: Drescher, Harald
 
Wortprotokoll
Beschluss
Abstimmungsergebnis

Herr Mesenholl stellt dem Ausschuß die Planung vor und erläutert weiterhin, daß der Brückenweg eine überdurchschnittliche Verk

Herr Mesenholl stellt dem Ausschuß die Planung vor und erläutert weiterhin, daß der Brückenweg eine überdurchschnittliche Verkehrsbedeutung im Wermelskirchener Innenstadtgebiet erhält. Diese Verkehrsaufnahme basiert nicht nur durch die Reduzierung der Telegrafenstraße und der Kölner Straße sondern auch durch die neu geplanten Parkhäuser Loches-Platz und Ringkaufhaus, die jeweils ihre Zufahrten auf dem Brückenweg haben.

Bedingt durch die vielen Abbiegevorgänge und der erhöhten Verkehrsbelastung soll mittig des Brückenweges ein flexibler Bereich (Breite ca. 2 m) errichtet werden. Dieses Mittelband kann, wo Abbiegevorgänge erforderlich werden, gepflastert und in anderen Bereichen begrünt oder einzelne Fußübergänge angelegt werden.

Gleichzeitig soll der südliche Gehweg (Rathausseite) in einem ausreichendem Maß verbreitert werden.

Der nördliche Gehweg (Stützwandseite) soll mit einer wassergebundenen Decke einschließlich einer Baumbepflanzung (Alleecharakter) angelegt werden.

Um diesen Straßenquerschnitt von ca.13 - 15 m herzustellen soll an der jetzt im Bau befindlichen Stützwand ein zusätzlicher Kragarm anbetoniert werden der entsprechend statisch angelegt ist, um die Verkehrslast des Brückenweges aufzunehmen.

Zusätzlich wird die Überhöhung (Buckel) im Bereich der jetzigen Einmündung Wolfhagener Straße abgesenkt, so das dieser verkehrsunsichere Bereich entschärft wird.

Im östlichen Brückenweg von Telegrafenstraße bis zur ersten Kurve kann aus Platzgründen keine Verbreiterung erfolgen. Hier befinden sich jedoch auf beiden Seiten ausreichende Gehwegbreiten und eine Fahrbahn von 6 m.

Um den Ausbauquerschnitt von ca. 14 m im westlichen Bereich des Brückenweges zu ermöglichen muß hier noch ein Grunderwerb getätigt werden.

Hierzu werden in den nächsten Tagen bereits die ersten Gespräche mit den betreffenden Anliegern geführt.

Auf Nachfrage von Stadtverordneten Schmitz-Mohr (CDU) erläutert Herr Mesenholl, daß die Kosten für die statischen Zusatzmaßnahmen noch nicht ermittelt sind, da die statische Berechnung zur Zeit erstellt werde.

Diese Kosten gehen in die Straßenbaumaßnahme mit ein und werden mittels eines GFVG Antrages gefördert. Dieser Förderantrag soll jetzt umgehend erarbeitet werden.

Auf Nachfrage von Stadtverordneten Schmitz-Mohr (CDU) erläutert Herr Mesenholl, das Längsparkplätze im Bereich der Häuser Brückenweg 32 - 36 eingeplant sind.

 

Der Ausschuß für Stadtentwicklung und Verkehr nimmt die Planung des Brückenweg der in der dargestellten Form einstimmig zustimmend zur Kenntnis und beauftragt den Bürgermeister mit der Fortführung der weiteren Arbeiten.