Auszug - Regionale 2010  

 
 
Öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Umweltausschusses
TOP: Ö 4
Gremium: Umweltausschuss Beschlussart: zur Kenntnis genommen
Datum: Do, 11.05.2006 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 Anlass: Sitzung
Raum: Kleiner Saal des Bürgerzentrums
Ort: 42929 Wermelskirchen, Telegrafenstraße 29/33
RAT/0662/2006 Regionale 2010
   
 
Status:öffentlich  
Federführend:Umweltmanagement Beteiligt:Planungsamt
Bearbeiter/-in: Zemella, Brigitte   
 
Wortprotokoll
Beschluss

Der Geschäftsführer der Regionale 2010 Agentur, Dr

Der Geschäftsführer der Regionale 2010 Agentur, Dr. Reimar Molitor, ist auf Einladung der Stadt Wermelskirchen in den Umweltausschuss gekommen, um über das Strukturprogramm Regionale 2010 zu berichten. Auch die Mitglieder des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr sind eingeladen, der Sitzung beizuwohnen.

 

Dr. Molitor gibt mit seinem Vortrag zur Regionale 2010 einen ersten Einstieg in das Thema und stellt Ziele des Strukturprogramms dar. Er bezieht sich im Wesentlichen auf die Bereiche :stadt und :grün. Anhand konkreter Beispiele erläutert Dr. Molitor die Dimension aktueller Projektvorhaben (:impuls Gummersbach–Steinmüller und Gesamtperspektive Königswinter / Drachenfels).

 

Aufgrund des komplexen Themas sowie des knappen Zeitbudgets in der Ausschusssitzung können die Ausführungen in Bezug auf die Bedeutung des Strukturprogramms für die Stadt Wermelskirchen nur angerissen werden. Dr. Molitor führt aus, dass der Schwerpunkt in Wermelskirchen auf den naturräumlichen Besonderheiten der Stadt liegen wird. Der Naturraum in Wermelskirchen wird geprägt durch die hoch schutzwürdigen Gewässersysteme Dhünn und Eifgenbach.

 

Herr Schindler ergänzt, dass die Stadt Wermelskirchen bei den Werkstattterminen des Projektvorhabens Dhünn_Korridor vertreten ist. Beim Dhünn_Korridor geht es um die Vernetzung von Landschaftsräumen und es geht um das Landschaftserlebnis. Zentrale Verbindungen und die Verbesserung von Rad- und Wanderwegen sind hierbei wichtige Bausteine. Herr Schindler fügt hinzu, dass das Projektvorhaben Dhünn_Korridor unter der Federführung des Rheinisch-Bergischen Kreises läuft und zurzeit ein Fachbüro beauftragt ist, ein freiraum-städteplanerisches Memorandum zur weiteren Qualifizierung und Projektbeschleunigung zu erarbeiten.

 

Zum weiteren Vorgehen empfiehlt Dr. Molitor, die Ergebnisse des überarbeiteten „masterplan :grün“ abzuwarten und nach den Sommerferien 2006 die Diskussion über eine Beteiligung der Stadt Wermelskirchen im Projektvorhaben Dhünn_Korridor fortzusetzen und zu intensivieren. Er betont, dass er gerne wieder nach Wermelskirchen in den Ausschuss kommt, um den Prozess zu unterstützen.

 

Die Ausschussmitglieder betonen ihr Interesse an einer Fortführung der Diskussion und danken Herrn Dr. Molitor für seine Unterstützung.

Beschlussvorschlag:

Der Umweltausschuss nimmt die Ausführungen zur Regionale 2010 zur Kenntnis.