![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Herr Bürgermeister Heckmann erklärt
vorab, dass nach langer Vorbereitungszeit nun der Mietvertrag steht. Er betont
die gute Zusammenarbeit zwischen dem Verein Rollrausch e.V. und den Ämtern der
Stadt und erklärt, dass sämtliche Zusagen eingehalten und alle Hilfestellungen
gewährleistet wurden. Ein Vertreter von Rollrausch –
Herr Lerch - stellt anhand einer Folie
den Ausschussmitgliedern die Halle mit den vorgesehenen Rampen vor. Er erklärt,
dass der Zeitplan sich etwas nach hinten verschiebe, da es durch einen
Wassereinbruch Verzögerungen gäbe. Jedoch soll die Halle zu Beginn der
Sommerferien betriebsbereit sein. Er fragt an, ob die Möglichkeit besteht, dass
der Verein das Außengelände selbst gestaltet, da hierüber nichts in den
Vereinbarungen stehe. Herr Bürgermeister Heckmann sagt dies unter der Maßgabe
zu, dass die Detailabstimmung noch erfolgen müsse. Frau Ludwig-Schieffers erklärt, dass
die Energiekosten in Höhe von 100,- Euro ab sofort und für ein Jahr übernommen
werden. Desweiteren wird die Finanzierung einer Sportversicherung für 2003 als
Anschubfinanzierung durch die Stadt getragen. Herr Bilstein fragt an, ob die
unter § 8 des Mietvertrages genannte Haftpflichtversicherung sowie die in Pkt.
12 der Baugenehmigung genannten Fertigstellungsarbeiten der Stellplatzanlage
ebenfalls durch die Stadt finanziert werden. Der Bürgermeister erklärt, dass
dies Gegenstand der Abstimmung ist aber die Arbeiten von der Stadt übernommen
werden. Herr Lerch von Rollrausch fragt an, ob
die durch den im Bauantrag genannten Auflagen entstehenden Mehrkosten ebenfalls
durch die Stadt getragen werden, da diese ja durch die Stadt verursacht wurden.
Frau Ludwig-Schieffers verweist auf das Gespräch bei der Schlüsselübergabe mit
Herrn Dezernenten Löffler. Die Kosten werden von der Stadt übernommen. Herr Brosze (freie Träger) fragt an,
ob die “Zuschüsse” für ein Kalenderjahr ab Inbetriebnahme gelten
oder für das Jahr 2003. Frau Ludwig-Schieffers erklärt abschließend noch
einmal, dass die Energiekosten ab sofort und die Sportversicherung ab
Inbetriebnahmen für das Jahr 2003 übernommen werden und bei den nächsten
Haushaltsplanberatungen neu entschieden werden müsse. Der Jugendhilfeausschuss nimmt den Mietvertrag zwischen dem Verein “Rollrausch Wermelskirchen e.V.” und der Stadt Wermelskirchen zustimmend zur Kenntnis. Der Jugendhilfeausschuss beschließt,
für den Zeitraum von einem Jahr einen monatlichen Betriebskostenzuschuss für
den Verein Rollrausch in Höhe von 100,00 Euro für anfallende Nebenkosten zu übernehmen.
Darüber hinaus beschließt der Jugendhilfeausschuss für den Zeitraum von einem
Jahr den Zuschuss zu der Sportversicherung in Höhe von 150,00 Euro pro Monat ab
Betrieb der Einrichtung zu übernehmen. Der Jugendhilfeausschuss / der Haupt-
und Finanzausschuss ermächtigt den Stadtkämmerer für 2003 - 2000,- Euro bei der Haushaltsstelle
1.407.718.0.5 außerplanmäßig bereitzustellen. Die Vorlage
wurde einstimmig beschlossen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |