Vorlage - RAT/0712/2006  

 
 
Betreff: Umgestaltung Innenstadt;
Projekt "Bügeleisen / Telegrafenstraße / Kreuzung Loches-Platz / Eich";
Mittelbereitstellung im Haushalt 2007
Status:öffentlich  
Federführend:Planungsamt Bearbeiter/-in: Röthling, Bernd
Beratungsfolge:
Rat der Stadt Entscheidung
19.06.2006 
12. Sitzung des Rates ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

 

Der Rat der Stadt beschließt, bei der Aufstellung des Haushalts 2007 (Vermögenshaushalt) für das Projekt „Bügeleisen / Telegrafenstraße / Kreuzung Loches-Platz / Eich“ wie folgt Mittel einzuplanen:

 

Haushaltsstelle

(Baumaßnahme)

 

Mittel

2007 [€]

Mittel

2008 [€]

VE

2009 [€]

GAB *)

[€]

1.615.960.2.7 

(Kreuzungsbereich Bügeleisen)

 

689.000

 

 

 

 

 

736.000

1.615.968.1.7 

(Telegrafenstraße)

 

900.000

 

900.000

 

 

 

1.900.000

1.615.963.2.9 

(Kreuzungsbereich Loches-Platz)

 

 

 

398.000

 

 

 

428.000

1.615.962.2.1 

(Obere Eich)

 

 

 

200.000

 

231.000

 

476.000

 

*)         Der Gesamtausgabebedarf (GAB) umfasst auch die bereits in den Vorjahren verausgabten Mittel (Planungs- und Vermessungskosten etc.).

 

 

Sachverhalt:

 

Sachverhalt:

 

In den Sitzungen des Ausschusses für Stadtentwicklung am 20.03. und 15.05.2006 wurde der Entwurf für das Projekt „Bügeleisen / Telegrafenstraße / Kreuzung Loches-Platz / Eich“ vorgestellt und beraten.

 

Ende Juni / Anfang Juli dieses Jahres soll der Städtebauförderantrag für das Projekt gestellt werden, um entsprechende Fördermittel (Bund / Land) zu sichern. Voraussetzung hierfür ist ein Baubeschluss (StuV-Sitzung am 12.06.2006) sowie der Nachweis, dass die Stadt finanziell in der Lage ist, die notwendigen Mittel bereit zu stellen.

 

Die Realisierung des Projektes ist für die Jahre 2007 / 2008 vorgesehen. Da der Haushalt 2007 erst im Dezember 2006 verabschiedet wird, empfiehlt die Verwaltung einen Beschluss des Rates, aus dem hervorgeht, dass die notwendigen Haushaltsmittel in den Jahren 2007 bis 2009 zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise kann dem Fördergeber nachvollziehbar dargelegt werden, dass die Stadt Wermelskirchen die notwendigen Mittel für die Realisierung des Projekts bereitstellen wird.

 

 

Kostenschätzung

 

Auf Grundlage der Entwurfsplanung wurde Ende Mai 2006 eine erste Kostenschätzung erstellt (à siehe auch Vorlage RAT / 0719 / 2006).

Demnach wird zurzeit von Gesamtkosten für das Projekt „Bügeleisen / Telegrafenstraße / Kreuzung Loches-Platz / Eich“ in Höhe von ca. 3.540.000 € ausgegangen. Da von der Baumaßnahme vier Haushaltsstellen betroffen sind, wurden die Kosten auch bezogen auf die einzelnen Haushaltsstellen ermittelt:

 

-           Kreuzungsbereich Bügeleisen:                                                 736.000 €    

-           Telegrafenstraße:                                                                   1.900.000 €

-           Kreuzungsbereich Loches-Platz:                                              428.000 €

-           Obere Eich:                                                                                476.000 €

 

 

Vergleich der bisherigen und künftigen Ansätze (IVP 2006 und 2007)

 

Aus den nachfolgenden Tabellen sind die Veränderungen zwischen den Investitionsprogrammen (IVP) 2006 und 2007 ersichtlich.

 

 

IVP 2006:

 

Maßnahme

vor 2007

[T€]

2007

[T€]

2008

[T€]

2009

[T€]

GAB

[T€]

Kreuzung Bügeleisen

258

490

 

 

748

Telegrafenstraße

260

800

836

 

1.896

Kreuzung Loches-Platz

15

15

359

 

389

Obere Eich

15

10

20

436

481

 

Projekt gesamt

 

548

 

1.315

 

1.215

 

436

 

3.514

 

 

IVP 2007:

 

Maßnahme

vor 2007

[T€]

2007

[T€]

2008

[T€]

2009

[T€]

GAB

[T€]

Kreuzung Bügeleisen

47

689

 

 

736

Telegrafenstraße

100

900

900

 

1.900

Kreuzung Loches-Platz

30

 

398

 

428

Obere Eich

45

 

200

231

476

 

Projekt gesamt

 

222

 

1.589

 

1.498

 

231

 

3.540

 

 

Die Änderungen zwischen den beiden Haushaltsansätzen (IVP 2006 und 2007) begründen sich wie folgt:

 

-           Auf Grund der inzwischen vorliegenden detaillierten Flächenberechnungen sowie unter Berücksichtigung der Ergebnisse der letzten Ausschreibungen (u.a. Kölner Straße, Untere Eich) hat sich die Höhe der notwendigen Mittel für die Maßnahmen leicht geändert. Bezogen auf das Gesamtprojekt ist eine geringfügige Erhöhung von 3.514.000 € (IVP 2006) auf 3.540.000 €  (gepl. IVP 2007) zu verzeichnen (entspricht 0,7 %)

 

-           Durch die Zusammenfassung der vier Maßnahmen zu einem Projekt fallen alle Planungskosten vor 2007 an.

 

-           Die Umbaumaßnahmen „Bügeleisen“ und „Telegrafenstraße“ können frühestens nach Fertigstellung der Kölner Straße (geplantes Bauende: November 2006) begonnen werden. Auf Grund der Witterungsverhältnisse macht ein Baubeginn noch im Winter jedoch keinen Sinn. Entsprechend wurden die Haushaltsansätze für 2006 gekürzt bzw. nach 2007 verschoben.

 

-           Die Gesamtmaßnahme soll - in einzelne Bauabschnitte unterteilt - möglichst kompakt realisiert werden. Angestrebt wird die Fertigstellung des letzten Bauabschnitts (Obere Eich) möglichst noch Ende 2008. Entsprechend wird ein Teil der Baukosten für die Obere Eich bereits im Jahr 2008 fällig. Der Rest wird im Haushaltsjahr 2009 als VE vorgesehen.

 

Fazit:   Der Gesamtausgabebedarf (GAB) erhöht sich geringfügig um 26.000 €. Die notwendige Anpassung der Ansätze für die einzelnen Haushaltsstellen kann im Haushalt 2007/2008 erfolgen.

 

Städtebauförderantrag

 

Die Verwaltung wird Ende Juni / Anfang Juli 2006 einen Städtebauförderantrag für das Projekt bei der Bezirksregierung stellen. Die anrechenbare Umbaufläche beträgt nach Abzug der Stellplatzflächen ca. 16.540 qm. Bei einem Fördersatz von 75 €/qm wird daher mit einer Fördersumme von ca. 1.240.000 € gerechnet, bislang waren nur Fördermittel in Höhe von 1.071.000 € eingeplant.  Den Mehrkosten in Höhe von 26.000 € stehen somit voraussichtlich Mehreinnahmen in Höhe von 169.000 € gegenüber.

Die Ausschreibung der Baumaßnahme soll erst nach Zusage der Fördermittel erfolgen.

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

X

Ja

 

Nein

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI HAUSHALTSSTELLE:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs/Herstellungskosten
einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:

 Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

 

EUR

 

EUR

 

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung:
(bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes
Gegen den Vergabevorschlag bestehen - keine - Bedenken.

 

 

Ja

 

Nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum, Unterschrift

 

 

Datum, Unterschrift