Vorlage - RAT/0028/2003  

 
 
Betreff: Jahresrechnung 2002
Status:öffentlich  
Verfasser:Stubenrauch, KlausAktenzeichen:20/912-17
Federführend:Kämmerei Bearbeiter/-in: Stubenrauch, Klaus
Beratungsfolge:
Rat der Stadt Entscheidung
31.03.2003 
öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Wermelskirchen zur Kenntnis genommen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen
Anlagen:
anlage3_sv_rat2002_Seiten4ff PDF-Dokument

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Der Rat der Stadt stellt fest, dass ihm die Jahresrechnung der Stadt Wermelskirchen für das Haushaltsjahr 2002 vom Bürgermeister termingerecht zugeleitet worden ist.

 

Das Rechnungsergebnis der Jahresrechnung und ihre Anlagen – insbesondere der Rechenschaftsbericht – werden zur Kenntnis genommen.

 

Die Jahresrechnung wird zur Prüfung an den Rechnungsprüfungsausschuss verwiesen.

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

Gem. § 93 Abs. 2 GO NW ist die Jahresrechnung des abgelaufenen Jahres innerhalb von 3 Monaten nach Ablauf des Haushaltsjahres dem Rat zuzuleiten.

 

Dieser Sitzungsvorlage sind als Anlagen beigefügt:

 

            ¬         Feststellung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung

            ­         Kassenmäßiger Abschluss  

            ®         Aussagen zum Jahresabschluss   (Seiten 4 – 8 des Rechenschaftsberichtes)

            ¯         Vermögensübersicht

            °         Übersicht über die Rücklagen

            ±         Übersicht über die Schulden

            ²         Rechenschaftsbericht (wird auf die Ratsfächer verteilt)

           

            I           Ist-Einnahmen der Gewerbesteuer

            II           Schuldenstand zum 31.12.2002

 

 

Der Gesamthaushalt (Verwaltungs- und Vermögenshaushalt) ist nach dem Abschluss für das Rechnungsjahr 2002 ausgeglichen, nachdem im Rahmen der Jahresabschlussarbeiten

 

a)                 der Sollüberschuss des Verwaltungshaushaltes in Höhe von                     29.350,30 €

dem Vermögenshaushalt zugeführt wurde und

 

b)         zum Ausgleich des Vermögenshaushaltes

           

-           der Allgemeinen Rücklage ein Betrag in Höhe von                      537.502,34 €

(Haushaltsansatz 537.270 €) entnommen und

           

-                     ein Haushaltseinnahmerest aus der Kreditermächtigung

2002 in Höhe von                                                                            835.000,00 €

gebildet wurde.

                       

 

 

 

 

 

Zum Jahresabschluss wird vor allem auf den Rechenschaftsbericht verwiesen.

Als Anlage ® sind die Seiten 4 – 8 des Rechenschaftsberichtes dieser Sitzungsvorlage beigefügt.

 

Hieraus sind ersichtlich:

 

Ø      Abschlusszahlen des Jahresabschlusses zum Verwaltungs- und Vermögenshaushalt

 

Ø      die zusammengefasste Entwicklung der Allgemeinen Rücklage und der Schulden

 

Ø      eine Zusammenfassung und Bewertung des Abschlusses 2002

 

 

Entlastung

 

Gem. § 94 GO NW ist die Entscheidung über die Entlastung des Bürgermeisters für das Jahr

2002 sowie der Beschluss zur geprüften Jahresrechnung vom Rat der Stadt bis zum

31.12.2003 zu treffen.

 

 

Rechenschaftsbericht

 

                                    Zur weiteren Erläuterung der wichtigsten Ergebnisse der Jahresrechnung  2002 u. a. wird auf die Anlage  ²  - Rechenschaftsbericht - verwiesen.

 

Dieser enthält u. a.:

 

            r   Allgemeine Ausführungen zur Haushaltswirtschaft

 

            r   das Jahresabschlussergebnis

 

            r   wesentliche Abweichungen der Rechnungsergebnisse von den

                   Haushaltsansätzen mit Begründungen

 

            r   Ausführungen zur Haushaltsrestebildung

 

            r   Abschlussergebnisse der Kostenrechnenden Einrichtungen

           

            r   Veränderungen des Vermögens, der Rücklagen und der Schulden

 

            r   Daten zur Kreditwirtschaft

 

            r   Abschluss der Budgets

 

            r   Gruppierungsübersicht gem. Ergebnissen der Haushaltsrech­nung

Anlage/n:

Anlage/n:

 

Siehe Seite 1.

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 anlage3_sv_rat2002_Seiten4ff (44 KB) PDF-Dokument (25 KB)    
FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

 

Ja

x

 

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI HAUSHALTSSTELLE:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs/Herstellungskosten
einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:

 Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

 

EUR

 

EUR

 

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung:
(bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes
Gegen den Vergabevorschlag bestehen - keine - Bedenken.

 

 

Ja

 

Nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum, Unterschrift

 

 

Datum, Unterschrift