Vorlage - RAT/3589/2016  

 
 
Betreff: Gebührenkalkulation 2017 für die Kostenrechnende Einrichtung "Jahrmärkte"
Status:öffentlich  
Federführend:Kämmerei Bearbeiter/-in: Irlenbusch, Monika
Beratungsfolge:
Haupt- und Finanzausschuss Entscheidung
05.12.2016 
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen
Anlagen:
Gebührenkalkulation Jahrmärkte 2017 (Anlage 1)  

Beschlussvorschlag:

 

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt die Ausführungen der Verwaltung zu dem Gebührenhaushalt „Jahrmärkte“r das Jahr 2017 zur Kenntnis. Danach können die Gebühren gegenüber dem Vorjahr unverändert bleiben.

 


Sachverhalt:

 

Die Verwaltung legt mit dieser Sitzungsvorlage die Gebührenkalkulationr das Jahr 2017 für die Kostenrechnende Einrichtung "Jahrmärkte" (Produkt 002.002.003) vor.

 

Rechtsgrundlage für die Berechnung der Gebühren der Jahrmärkte bildet das Kommunal­abgabengesetz für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG NRW), die Gewerbeordnung (GewO) und die Gebührensatzung betreffend Erhebung eines Marktstandgeldes in der Stadt Wermelskirchen. Die Kostenrechnenden Einrichtungen sollen gem. den Vorschriften des KAG NRW ausgeglichen gestaltet sein.

 

Folgende Leistungen werden über die Benutzungsgebühren für die Jahrmärkte abgegolten:

 

  •         Bereitstellung und Herrichtung geeigneter Flächen für Jahrmärkte,
  •         Organisation und Durchführung der Kirmesveranstaltungen.

 

 

Der Ausgleich des Gebührenhaushaltes "Jahrmärkte" kann ohne eine Veränderung der Gebühren erreicht werden.

 

 

Nach den Regelungen des KAG NRW sind Kostenüberdeckungen innerhalb von 4 Jahren auszugleichen. Kostenunterdeckungen sollen in diesem Zeitraum ausgeglichen werden.

 

 

Die Ergebnisse haben sich im Ausgleichszeitraum wie folgt entwickelt:

 

 

Gesamt

Ergebnis 2012 (Ausgleich spätestens in 2016)

1.544 €

Verrechnung mit Ergebnissen

-1.544 €

verbleiben aus 2012

0 €

 

Ergebnis 2013 (Ausgleich spätestens in 2017)

-2.067 €

Verrechnung mit Ergebnissen

1.544 €

verbleiben aus 2013

-523 €

 

 

Ergebnis 2014 (Ausgleich spätestens in 2018)

-12.792 €

Verrechnung mit Ergebnissen

3.386 €

verbleiben aus 2014

-9.406 €

 

 

Ergebnis 2015 (Ausgleich spätestens in 2019)

-12.334 €

Verrechnung mit Ergebnissen

0 €

verbleiben aus 2015

-12.334 €

 

 

Zwischensumme

-22.263 €

 

 

Vortrag in der Kalkulation 2016

1.020 €

Vortrag in der Kalkulation 2017

523 €

 

 

Restliche Ausgleichsverpflichtung

-20.720 €

 

Die Unterdeckung aus 2013 konnte teilweise mit den Vorjahresergebnissen ausgeglichen werden. Es verbleibt ein Defizit von 523 €, welches in die Kalkulation 2017 eingestellt wird. Das Ergebnis 2014 schloss mit einer Unterdeckung von 12.792 €, dieses kann ebenfalls teilweise mit Ergebnissen aus Vorjahren gedeckt werden, es verbleibt hier noch ein Rest von 9.406 €, welcher bis 2018 auszugleichen ist. Das Defizit aus 2015 ist bis spätestens 2019 auszugleichen.

 

Alle Kosten- und Erlöspositionen der Kostenrechnenden Einrichtung wurden im Rahmen der Gebührenkalkulation 2017 sorgfältig auf der Basis der Vorjahresergebnisse und der Entwicklung in 2016 geprüft und entsprechende Anpassungen vorgenommen.

 

Umsatzsteuerpflichtige Kosten und Erlöse werden mit dem Netto-Betrag ausgewiesen.

 

Die Gebührensätze können unverändert bleiben, da sich der Gebührenbedarf in Summe gegenüber dem Vorjahr nur marginal verändert hat, obwohl es Verschiebungen innerhalb der Ansätze gab. So haben sich aufgrund der aktuellen Entwicklung Ansätze erhöht und andere konnten dafür gesenkt werden (z.B. Inanspruchnahme eines professionellen nächtlichen Wachdienstes anstatt der freiwilligen Tätigkeiten).

 

Die Veranlagungsmeter sind gegenüber der Kalkulation 2016 unverändert.

 

 

 

 

 


Anlage/n:

Gebührenkalkulation für das Jahr 2017Jahrmärkte“ (Anlage 1)

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Gebührenkalkulation Jahrmärkte 2017 (Anlage 1) (10 KB)      

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

 

Ja

X

Nein

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI:

 

Gesamtkosten der Maßnahme Beschaffungs/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:  Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

 

EUR

 

EUR

 

EUR

hrliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Wenn Ja, welche:

 

 

 

 

Datum, Unterschrift