Vorlage - 0005/2019  

 
 
Betreff: Fortführung des Radweges Balkantrasse im Bereich Zenshäuschen
Hier: modifizierter Baubeschluss
Status:öffentlich  
Verfasser:Drescher, Harald
Federführend:Tiefbauamt Bearbeiter/-in: Thiel, Astrid
Beratungsfolge:
Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr Entscheidung
11.03.2019 
Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Verkehr ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen
Anlagen:
Einzelfall WK UVP Balkantrasse_2019-2-18  
Anlage 2 Peutz  
ASP WKBalkantrasse 2019-01-17  
Anlage 3 Lageplan  

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr hebt den vorhandenen Baubeschluss vom 12.12.2016 zur Fortführung des Radweges im Bereich Zenshäuschen auf.

Die Vorzugsvariante wurde aktuell im Rahmen einer Umwelt­verträglich­keitsprüfung gemäß § 7 Absatz 1 Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz hinreichend überprüft. Die Verwaltung wird daraufhin beauftragt, die Planung und die Baumaßnahme zur Fortführung des Radweges im Bereich Zenshäuschen auf Grundlage der konkretisierten Planung durchzuführen.


 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Sachverhalt:

 

Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Verkehr und der Rat der Stadt haben in ihren Sitzungen am 28.11.2016 und 12.12.2016 den Baubeschluss zur Fortführung bzw. des teilweisen Lückenschlusses des Panorama-Radweges Balkantrasse gefasst.

 

Zu einer Schließung der Lücke zwischen den Straßen „Am Wasserturm“ und Zenshäuschen“ wurden im Zuge der Vorentwurfsplanung durch das Tiefbauamt der Stadt Wermelskirchen Varianten aufgestellt und betrachtet. Andere Varianten sind ohne Grunderwerb und Zustimmung der Anlieger nicht möglich. Eine Zustimmung konnte allerdings nicht herbeigeführt werden.

 

Die Vorzugsvariante beinhaltet den Anschluss an die Straße Zenzhäuschen zwischen der Hausnummer 2 und dem gegenüberliegenden Garagengebäude, wobei die Belange aller Nutzer in Betracht gezogen werden.

 

Gegen den Baubeschluss haben Anwohner der Straße Zenshäuschen am 24.02.2018 vor dem Verwaltungsgericht Köln geklagt. Das Gericht hat festgestellt, dass die neueste Rechtsprechung (Urteil es Oberverwaltungsgerichts NRW vom 11.04.2018) auch für Baumaßnahmen dieser Art eine Prüfung gemäß Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) vorsieht.

 

Die Belange der Anlieger und der Umwelt sind zwar im Rahmen der Planung berücksichtigt worden, allerdings wurde keine formelle Prüfung nach UVPG vorgenommen. Um der nunmehr geänderten Rechtslage zu entsprechen, hat die Verwaltung zwischenzeitlich eine Umweltverträglichkeitsprüfung der Vorzugsvariante gem. § 7 Absatz 1 UVPG vorgenommen.

 

Die Umweltverträglichkeitsprüfung hat festgestellt, dass keine erheblichen Beeinträchtigungen für die Schutzgüter Boden, Wasser, Tiere, Pflanzen und die biologische Vielfalt, Klima/Luft, Landschaft, Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit, Kulturgüter und sonstiger Sachgüter sowie Flächen zu verzeichnen sind.

Es werden keine wesentlichen Beeinträchtigungen der Qualitäts- oder Schutzkriterien durch das Vorhaben des geplanten Radwegs erheblich oder nachhaltig erwartet.

 

Die Baukosten trägt der Landesbetrieb Straßen.NRW (angelehnt an die bisherige Abwicklung des vorhandenen Panorama-Radwegs Balkantrasse). Hierzu wurde in 2017 eine Verwaltungsvereinbarung mit dem Landesbetrieb abgeschlossen.


 

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Anlage/n:

-          Planungsvariante

-          Umweltverträglichkeitsprüfung

-          Artenschutzprüfung

-          Schalltechnische Bewertung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Einzelfall WK UVP Balkantrasse_2019-2-18 (300 KB)      
Anlage 4 2 Anlage 2 Peutz (1158 KB)      
Anlage 3 3 ASP WKBalkantrasse 2019-01-17 (2852 KB)      
Anlage 2 4 Anlage 3 Lageplan (1087 KB)      
ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

Ja

x

Nein

Finanzielle Absicherung der Ausgaben bei:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs-/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

Zur Verfügung stehende Mittel: Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

EUR

EUR

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

x

Ja

 

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Wenn Ja, welche: