Vorlage - 0179/2024  

 
 
Betreff: Erstellung eines Sportförderkonzepts für den Bereich der Stadt Wermelskirchen
Status:öffentlich  
Federführend:Amt für Jugend, Bildung und Sport Bearbeiter/-in: Voß, Andreas
Beratungsfolge:
Sportausschuss Entscheidung
26.11.2024 
Sitzung des Sportausschusses (offen)   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen
Anlagen:
230627 Angebot Sportförderung Wermelskirchen_ikps Preisanpassung 2024  
Angebot_Sportförderkonzept_Stadt Wermelskirchen_DSHS_Tholl neu_2024  
Angebot Sportförderkonzept biregio Wermelskirchen Angebot SportEP 2024-06-10 03  

Beschluss:

 

Das Beratungsergebnis bleibt abzuwarten.
 


Sachverhalt:

 

Auf der Grundlage des Antrags der CDU-Fraktion vom 25.02.2023 ist die Verwaltung beauftragt worden, ein Sportförderkonzept für den Bereich der Stadt Wermelskirchen erstellen und diesen Prozess durch ein externes Beratungsbüro begleiten zu lassen.

 

Die hierfür notwendigen Haushaltsmittel sind im Doppelhaushalt 2024/2025 unter dem Produktkonto 080201 5318000 entsprechend veranschlagt worden.

 

r die Begleitung des gewünschten Beratungsprozess steht nur eine begrenzte Anzahl von Büros/Institutionen zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund sind auf der Grundlage einer Empfehlung der Uni Wuppertal, die im Jahr 2017 die Sportstättenentwicklungsplanung für die Stadt Wermelskirchen erstellt hat, die nachstehenden Angebote eingeholt worden. Der Bereich Sportsoziologie der Uni Wuppertal ist derzeit nicht besetzt, so dass von dort keine Prozessbegleitung angeboten werden kann.

 

Da der Antrag der CDU-Fraktion hinsichtlich der Zielsetzung zur Gestaltung eines Sportförderkonzepts sehr allgemein gehalten ist, wurde bei der Einholung der Angebote für eine Prozessbegleitung keine konkrete Zielsetzung zur Konzeptgestaltung vorgegeben. Die Anbieter setzen daher im Rahmen der vorgelegten Angebote unterschiedliche Schwerpunkte.

 

Es muss jetzt entschieden werden, welche Grundrichtung mit welchem Angebot ausgewählt werden soll.

 

Der Verwaltung liegen 3 Angebote aus den Jahren 2023 und 2024 vor. Ein von der Deutschen Sporthochschule Köln in 2023 vorgelegtes Angebot musste von dieser wegen eines internen Personalwechsels im Frühjahr 2024 nochmals überarbeitet und angepasst werden (s. Anlage).

 

Angebot 1

r die Erstellung eines Sportförderkonzepts vom 11.10.2024

Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Stuttgart (IKPS)

 

Angebot 2berarbeitete Version 2024)

r die Erstellung eines Sportförderkonzepts vom November 2024

Deutsche Sporthochschule Köln (DSHH)

 

Angebot 3

r die Erstellung eines Sportförderkonzepts vom 14.06.2024

biregio Projektgruppe Bildung und Region, Bonn (biregio)

 

Kurzdarstellung der Angebote (Details: s. Anlagen):

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Angebot

1. IKPS

2. DSHK

Version 2024 (überarbeitet)

3. biregio

 

Preis brutto

 

Modul 1

Modul 2

 

 

 

29.133,10 €

Kein Modul 2

 

 

 

60.963,72

60.718,58

 

 

 

38.199,00 €

Kein Modul 2

 

Ziel

Modul 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Modul 2

 

 

Entwicklung von Leitzielen zur Förderung von Bewegung und Sport. Darauf aufbauend Erarbeitung einer Richtlinie zur Sportförderung.

 

 

 

 

Kein Modul 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Entwicklung einer Strategie zur Stärkung des Ehrenamts in der Stadt Wermelskirchen im Bereich Sport. Konzepterstellung zur Umsetzung von Teilprojekten in Bezug auf verschiedene Zielgruppen.

 

Umsetzung verschiedener Teilprojekte in Zusammenarbeit mit Schulen, OGS und Vereinen. Zielgruppe: Kinder bis Senioren/innen.

 

 

Die Sportentwicklungsplanung soll Planungsgrundlagen zum Ziel einer längerfristig bedarfsgerechten

und sicheren, stabilen und wirtschaftlichen Versorgung der Bürger/innen mit Sport- und Freizeitangeboten bereitstellen. Der Blick sollte über den Sportsektor hinaus auch den sportiven

Freizeitbereich erfassen, da eine Fokussierung auf 'den Sport' allein nicht mehr dem gewandelten

Aktivitätsverhalten der Bürger/innen entspricht.

 

Kein Modul 2

 

Methode

Modul 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Modul 2

 

 

Aufarbeitung der aktuellen Sportförderpraxis. Zukunftswerkstatt. Erarbeitung von Leitzielen und einer Förderrichtlinie. Diskussion in kommunalpolitischem Workshop.

Vorstellung des Sportförderkonzepts in politischen Gremien

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kein Modul 2

 

 

Befragungen von Schulleitungen, Lehrkräften Schüler/innen, Vereinsvorsitzenden, Ehrenamtlern zu ihren Vorstellungen, Bedarfen und Wünschen.

Gemeinsame Austauschtreffen zur Entwicklung einer gemeinsamen Strategie. Konzepterstellung für einzelne Zielgruppen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umsetzung der Konzepte.

 

 

Aufarbeitung und Fortschreibung des vorhandenen sportlichen Angebots. Analyse schulischer Entwicklungen sowie notwendiger Hallenkapazitäten.

Darstellung der regionalen Verflechtungen. Einbeziehung der Erfahrungen der Sportvereine vor Ort, Erfassung/Bewertung des Angebotes an Sportstätten.

Begehung ausgewählter Anlagen. Befragung von Schüler/innen sowie deren Eltern und Vertretern regionaler Vereine. Entwicklung von Lösungsalternativen.

Darstellung der finanziellen Konsequenzen.

Maßnahmenplanungen.

 

Kein Modul 2

 

Zeitraum in Monaten

Modul 1

Modul 2

 

 

 

6 Monate

Kein Modul 2

 

 

 

9 Monate

9 Monate

 

 

 

6 Monate

Kein Modul 2

 

 

Das Beratungsergebnis bleibt abzuwarten.
 


Anlage/n:

 

-          Angebot für die Erstellung eines Sportförderkonzepts vom 11.10.2024 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Stuttgart

 

-          Angebot für die Erstellung eines Sportförderkonzepts vom November 2024 Deutsche Sporthochschule Köln

 

-          Angebot für die Erstellung eines Sportförderkonzepts vom 14.06.2024 biregio Projektgruppe Bildung und Region, Bonn

 


 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 230627 Angebot Sportförderung Wermelskirchen_ikps Preisanpassung 2024 (119 KB)      
Anlage 3 2 Angebot_Sportförderkonzept_Stadt Wermelskirchen_DSHS_Tholl neu_2024 (471 KB)      
Anlage 2 3 Angebot Sportförderkonzept biregio Wermelskirchen Angebot SportEP 2024-06-10 03 (547 KB)      

 

Finanzielle Auswirkungen:

X

Ja

 

Nein

Finanzielle Absicherung der Ausgaben bei:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs-/ Herstellungskosten einschl. MWSt.)

Zur Verfügung stehende Mittel: Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

bis zu 122.000 € EUR

    EUR

    EUR

hrliche zusätzliche Folgekosten:

    EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung: (bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Auswirkungen auf das Haushaltssicherungskonzept: (bei Ja: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

 

 

Ja

 

Nein

Wenn Ja, welche:

 

 

Stammbaum:
0179/2024   Erstellung eines Sportförderkonzepts für den Bereich der Stadt Wermelskirchen   Amt für Jugend, Bildung und Sport   Beschlussvorlage öffentlich
0179/2024-1   Erstellung eines Sportförderkonzepts für den Bereich der Stadt Wermelskirchen   Amt für Jugend, Bildung und Sport   Beschlussvorlage öffentlich