Tagesordnung - Sitzung des Jugendhilfeausschusses  

 
 
Bezeichnung: Sitzung des Jugendhilfeausschusses
Gremium: Jugendhilfeausschuss
Datum: Di, 03.05.2022 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 18:50 Anlass: Sitzung
Raum: Großer Saal des Bürgerzentrums, Raum 1.29
Ort: 42929 Wermelskirchen, Telegrafenstraße 29/33

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Sitzungseröffnung    
Ö 2  
Bestellung des Schriftführers/der Schriftführerin    
Ö 3  
Sachstandsbericht aus dem Kinder- und Jugendparlament    
Ö 4  
Enthält Anlagen
Vorstellung der Jugendinitiative Wermelskirchen e.V.    
Ö 5  
Haushaltsplanung 2022/2023 - Jugendhilfeausschuss
Enthält Anlagen
0053/2022  
    VORLAGE
   

Beschlussvorschlag:
 

Der Jugendhilfeausschuss empfiehlt dem Haupt- und Finanzauschuss bzw. dem Rat der Stadt,

 

die Teilbudgets

 

 - 51.31 rderung von Kindern in Tageseinrichtungen

 - 51.32 Tagespflege

 - 51.33 Kinder- und Jugendarbeit

 - 51.34 Erzieherische Hilfen

 - 51.35 Amtsvormundschaft

 

  

in der Fassung des von der Verwaltung vorgelegten Entwurfes des Doppelhaushaltsplanes 2022/2023 (ggf. unter Berücksichtigung der nachstehend aufgeführten  Änderungsvor-schläge) zu beschließen.

   
    03.05.2022 - Jugendhilfeausschuss
    Ö 5 - (offen)
   

Herr Dirk Irlenbusch, Stadtkämmerer, gibt kurze Erläuterungen zum üblichen Verfahrensablauf der Haushaltsplanberatungen in den Fachausschüssen und weist insbesondere auf den sich sehr gering ergebenden Überschuss im Haushaltsjahr 2023 hin. Auch weist Herr Irlenbusch darauf hin, dass davon auszugehen ist, dass sich die Themen „Corona“ und „Ukrainekrieg“ auf den Haushalt auswirken werden.

 

Daber hinaus erläutert Herr Stefan Görnert, Erster Beigeordneter, auf Anfrage, dass die Kosten für den Bau einer Kita in der Schillerstraße nicht für die Schillerstraße bestimmt sind, sondern für einen gleichwertigen Bau. Ein innenstadtnaher Platz anstelle der Schillerstraße muss noch gefunden werden. Die Ausschreibung läuft aktuell noch bis zum 23.05.2022.

 

Herr Irlenbusch weist darauf hin, dass die Ansätze im Haushaltsplan eine Ermächtigung darstellen und keine Verpflichtung sind, diese auch auszugeben.

 

Auf Nachfrage aus dem Gremium, warum keine Finanzmittel für die Kita Danziger Straße berücksichtigt wurden, erläutert Herr Irlenbusch, dass die Haushaltsplanung auf Abfrage der Fachämter passiert. Wenn zu bestimmten Positionen kein Ansatz mitgeteilt wird, wird auch keiner erfasst.

 

 

Der Jugendhilfeausschuss empfiehlt dem Haupt- und Finanzausschuss bzw. dem Rat der Stadt mehrheitlich die Teilbudgets

 

- 51.31 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen

- 51.32 Tagespflege

- 51.33 Kinder- und Jugendarbeit

- 51.34 Erzieherische Hilfen

- 51.35 Amtsvormundschaft

 

in der Fassung des von der Verwaltung vorgelegten Entwurfes des Doppelhaushaltsplanes 2022/2023 zu beschließen.

Ö 6  
Kinderschutz Förderung der spezialisierten Beratung bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Rheinisch-Bergischen Kreis - "MehrBlick"
Enthält Anlagen
0104/2022  
Ö 7  
Tätigkeitsbericht 2021 der Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Enthält Anlagen
0097/2022  
Ö 8  
Enthält Anlagen
Empfehlungen des Landesjugendamtes zur Wahrnehmung des Schutzauftrages gemäß § 8a SGB VIII und zur Qualität im Kinderschutz durch Hinzuziehung einer insoweit erfahrenen Fachkraft gemäß § 8a Abs. 4 SGB VIII
Enthält Anlagen
0087/2022  
Ö 9  
Enthält Anlagen
Sachstandsbericht Kindertagespflege mit Ausblick auf das Kitajahr 2022/2023
0100/2022  
Ö 10  
Sachstandsbericht: Kitaplatzvergabe    
Ö 11  
Bericht über das Zirkusprojekt JA? Dann!    
Ö 12  
Enthält Anlagen
Sachstandsbericht Jugendförderung    
Ö 13  
Anfragen    
Ö 14  
Enthält Anlagen
Verschiedenes