Vorlage - RAT/0339/2005  

 
 
Betreff: Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2004 sowie im Haushaltsjahr 2005
1) Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben im IV. Quartal 2004
2) Vorläufiges Abschlussergebnis 2004
3) Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2005
Status:öffentlich  
Verfasser:Stubenrauch, KlausBezüglich:
RAT/0004/2004
Federführend:Kämmerei Bearbeiter/-in: Stubenrauch, Klaus
Beratungsfolge:
Haupt- und Finanzausschuss Entscheidung
14.02.2005 
3. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses zur Kenntnis genommen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlage/n
Finanzielle Auswirkungen
Anlagen:
Vierteljahresbericht IV/2004 PDF-Dokument
Erläuterungen viertes Quartal 2004 PDF-Dokument
Hochbaumaßnahmen PDF-Dokument
Straßenbaumaßnahmen PDF-Dokument
Sonstige Maßnahmen PDF-Dokument

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Der Haupt- und Finanzausschuss nimmt zur Kenntnis:

 

1.         die Information zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben im IV. Quartal des   Haushaltsjahres 2004 (Zeitraum 01.10. bis 31.12.2004 unter Berücksichtigung der Jahresabschlussbuchungen) sowie das vorläufige Abschlussergebnis 2004

 

2.                  die Controllingberichte zu den Bauinvestitionen gem. Ziffer 6 der Richtlinien für die Durchführung von Bauinvesti­tionscontrolling bzgl. des IV. Quartals 2004

 

3.         den Bericht der Verwaltung zur Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2005.

Sachverhalt:

Sachverhalt:

 

 

 1.        Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben im IV. Quartal 2004

 

a)         Allgemeine Entwicklung

 

Eine entsprechende Information erfolgt vierteljährlich im Haupt- und Finanzausschuss. In der Sitzung am 29.11.2004 wurden die Mitglieder des Haupt- und Finanzausschusses über die Entwick­lung der Haushaltswirtschaft im III. Quartal 2004 unterrichtet.

Bezüglich der Entwicklung im IV. Quartal 2004 wird auf die beigefügte Übersicht sowie die Erläute­rungen verwiesen.

 

Erläuterungen zur beigefügten Übersicht (Anlage I):

 

r                  Es sind die IST-Einnahmen und IST-Ausgaben im Zeitraum vom 01.10.2004 bis zum 31.12.2004 inklusive der Abschlussbuchungen im Januar 2005 aufgenommen.

 

r                  Außerdem sind die vorläufigen Ergebnisse der Jahresrechnung 2004 berücksichtigt.

 

r                  Die Auflistung der Einnahmen und Ausgaben ist getrennt nach dem Verwaltungshaushalt und dem Vermögenshaushalt nach Gruppierungen vorg­e­nommen; dabei sind die wesentli­chen Einnahmen und Ausgaben hervorgehoben dargestellt. Die Abweichungen der IST-Zahlen gegenüber dem Gesamtbetrag von Haushaltsansatz und evtl. Haushaltsrest (Spalten 3 - 5) sind in den Spalten 11 und 12 in € bzw. in %-Sätzen dargestellt.

 

b)         Bauinvestitionscontrolling

 

Der Rat der Stadt hat in seiner Sitzung am 23.10.2000 Richtlinien für die Durchführung von Bauinvestitionscontrolling beschlossen, die zum 01.01.2001 in Kraft getreten sind.

Dem Haupt- und Finanzausschuss sind nach Ziffer 6 dieser Richtlinien quartalsweise standardisierte Berichte vorzulegen, in denen der aktualisierte Zeitplan, der Kosten-, Planungs-, Genehmigungsstand und die Gewährung von Zuschüssen und Kosten­beteiligungen dargestellt werden.

Die entsprechende Information erfolgt hiermit nach Ende des IV. Quartals 2004 mittels der dieser Sitzungsvorlage beigefügten Anlagen “Controllingbericht Bauinvestitionen” für Hoch- und Tiefbau – sowie für sonstige Maßnahmen. Die Aufstellungen wurden vom Hochbauamt und vom Tiefbauamt erstellt und mit der Kämmerei abgestimmt. 

 

 2.        Vorläufiges Abschlussergebnis 2004

 

In den Sitzungen des Haupt- und Finanzausschusses wurde in den bisherigen Quartals­berichten in 2004 über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft informiert.

 

 

Verwaltungshaushalt

 

Beim Abschluss des Verwaltungshaushaltes ergab sich beim vorläufigen Soll-Ergebnis

ein Defizit von 881.885,43 €.

 

Hierbei wurde vorab die im Haushaltsplan 2004 veranschlagte Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage und Zuführung zum Ausgleich des Verwaltungshaushaltes in Höhe von 568.940,00 € getätigt. Weiter sind hier vorab die planmäßigen Zuführungen vom Vermögenshaushalt zum Verwaltungshaushalt für die Schulpauschale (450.000,00 €) u. die Sportpauschale (20.100,00 €) berücksichtigt.

 

Zur Vermeidung eines Fehlbetrages wurde dann beim Jahresabschluss 2004 folgendes veranlasst:

 

a)    Erhöhung der Zuführung vom Vermögenshaushalt aus der Schulpauschale

       zur Finanzierung von zweckentsprechenden Ausgaben im Verwaltungshaus-

       halt (insgesamt 750.000 €, eingeplant = 450.000,00 €)                                        300.000,00 €

 

b)    Erhöhung der Zuführung vom Vermögenshaushalt aus der Sportpauschale

       zur Finanzierung von Unterhaltungsmaßnahmen an Gebäuden im

       Sportbereich (insgesamt 48.238,87 €, eingeplant 20.100,00 €)                              28.138,87 €

 

c))  Entnahme eines weiteren Betrages aus der Allgemeinen Rücklage in Höhe

       von                                                                                                                          553.746,56 €

 (Gesamtentnahme zum Ausgleich des Verwaltungshaushalt 2004 somit:

 568.940,00 € gem. Planung + 553.746,56 € = 1.122.686,56).

 

In der Sitzung des Rates der Stadt am 13.12.2004 hat der Stadtkämmerer mitgeteilt, dass sich beim Abschluss des Verwaltungshaushaltes voraussichtlich ein Defizit in Höhe von rd. 1,0 Mio. € im Verwaltungshaushalt ergeben würde. Mit dem vorläufigen Defizit von 0,9 Mio. € hat sich eine relativ geringfügige Verbesserung ergeben.

 

Hauptgrund für die sehr negative Entwicklung im Haushaltsjahr 2004 waren wiederum die erheblichen Mindereinnahmen bei der Gewerbesteuer.

 

Bei der Gewerbesteuer ergab sich in 2004 bei

einem Haushaltsansatz in Höhe von                                                                        14.800.000,00 €

unter Berücksichtigung der Abgänge auf Kasseneinnahmereste

aus Vorjahren ein Rechnungsergebnis von                                                             13.493.137,23 €           

Damit liegt das Rechnungsergebnis bei der Gewerbesteuer um                              1.306.862,77 €           

unter dem Haushaltsansatz 2004.

 

Dass trotz dieser Mindereinnahmen nach der Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage und den erhöhten Zuführungen aus der Schulpauschale und der Sportpauschale der Haushaltsaus­gleich im Verwaltungshaushalt erreicht wurde, begründet sich insbesondere durch Mehreinnahmen bei den Schlüsselzuweisungen sowie durch erhebliche Einsparungen beim Sammelnachweis Personalausgaben durch verzögerte Stellenwiederbesetzungen u. a. Die Einsparungen bei den Personalausgaben betrugen 678.893,95 €.

 

Letztlich war dann der Ausgleich jedoch nur aufgrund der weiteren Entnahme aus der Allge­meinen Rücklage (s. o.) möglich, die jedoch dazu führt, dass der Bestand sich nach der Planung bis 2008 fast auf den Mindestbestand verringert.

 

Damit konnte trotz der gemeinsamen Sparbemühungen von Rat und Verwaltung kein besseres Ergebnis erreicht werden. Hierfür waren wieder einmal Abgänge bei den Gewerbe­steuereinnahmen verantwortlich. Ohne 2 größere Abgänge bei Veränderungsläufen ab Mitte November 2004 hätte der Verwaltungshaushalt 2004 nicht nur direkt ausgeglichen werden, son­dern auch die eingeplante Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage in Höhe von 568.940,00 € vermieden werden können.

 

Detaillierte Ausführungen erfolgen im Rahmen der Sitzungsvorlage zur Jahresrechnung 2004 für den Rat der Stadt (vorgesehen für den 25.04.2005, evtl. jedoch 28.02.2005).

 

                                                                                                                                               

Vermögenshaushalt

 

Im Rahmen des Jahresabschlusses ergab sich im Verwaltungshaushalt (s. o.) kein Überschuss (keine freie Spitze). Zum Vermögenshaushalt konnte lediglich die Pflichtzuführung (zur Abdeckung der Ausgaben für die Tilgung von aufgenommenen städtischen Darlehen) in Höhe von 289.121,72 € erfolgen. Somit standen über die Tilgung hinaus keine Deckungsmittel aus einer Zuführung des Verwaltungshaushaltes zur Verfügung.

 

 

Der Ausgleich des Vermögenshaushaltes wurde beim Jahresabschluss wie folgt vorge­nommen:

 

Vorläufiges Defizit vor Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage                               68.983,58 €   

                                                                                                                                                         

Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage

gem. Haushaltsansatz                                                                                                  50.430,00 €

weitere Entnahme darüber hinaus                                                                                18.553,58 €

 

 

Kreditaufnahmen

 

Bei der Kreditermächtigung 2004

-  aus dem Haushaltsansatz 2004                                                                           2.550.000,00 €

-  aus dem Haushaltseinnahmerest aus 2003 von                                                    429.500,00 €

insgesamt                                                                                                                 2.979.500,00 €

wurden Kreditaufnahmen in Höhe von                                                                     2.970.500,00 €

getätigt, so dass nur                                                                                                        9.000,00 €

von der Kreditermächtigung 2004 nicht in Anspruch genommen wurden.                                       

 

Beim Jahresabschluss 2004 kann letztlich nur als erfreulich bezeichnet werden, dass

 

   der Haushaltsausgleich im Verwaltungshaushalt und im Vermögenshaushalt erreicht und damit Fehlbeträge vermieden werden konnten,

 

   im Vermögenshaushalt nur eine gegenüber der Planung geringfügig erhöhte Entnahme aus  

     der Allgemeinen Rücklage erforderlich war.

 

Für den Jahresabschluss wichtige Abweichungen sind in der Anlage erläutert. Im Übrigen werden die Abweichungen im Rechenschaftsbericht für 2004 näher begründet.

 

 

 

 

Die Beratung zur Jahresrechnung 2005 im Rat wird voraussichtlich in der Sitzung am 25.04.2005, evtl. auch schon am 28.02.2005, erfolgen. Auf jeden Fall wird dem Rat der Rechenschaftsbericht bis spätestens zum 31.03.2005 zugeleitet.

 

 

 3. Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2005  

 

Derzeit laufen die Haushaltsplanberatungen für den Haushalt 2005. Die Schwierigkeiten, den Haushalt 2005 auszugleichen, sind bekannt. 

 

Es wird erheblicher Anstrengungen bedürfen, die Haushaltswirtschaft der Stadt für 2005 und darüber hinaus für die Folgejahre zu sichern und ein Haushaltssicherungskonzept zu vermei­den.

 

So ist zu bedenken, dass

 

   für 2005 und die zukünftigen Haushaltsjahre die Sparbemühungen fortgesetzt und intensiviert werden müssen, um die finanzielle Leistungsfähigkeit der Stadt zu erhalten und drohende Defizite bzw. ein Haushaltssicherungskonzept zu vermeiden. Einsparungen sind u. a. bei den Sachausgaben und den Personalausgaben erforderlich. Dies wird in der gebildeten Haushalts-Strukturkommission des Rates/der Verwaltung zu erörtern sein. Auf die entsprechenden Hinweise der Gemeindeprüfungsanstalt NRW im Prüfungsbericht aus der Prüfung 10/11 2004 wird verwiesen; 

 

   es erforderlich ist, die weitere Entwicklung der Gewerbesteuereinnahmen genau zu beobachten. Weitere evtl. Einbrüche bei der Gewerbesteuer bzw. sonstige Haushaltsverschlechterungen erfordern eine Gegensteuerung. Bei größeren Abgängen bei der Gewerbesteuer wird die Festsetzung von Haushaltssperren im Laufe des Jahres 2005 voraussichtlich unumgänglich sein;

 

          im Bereich der Jugend- und Sozialhilfe sowie bei den Asylbewerbern unter Umständen

            nur wenige zusätzliche Fälle zu erheblichen Mehrausgaben führen können. Auf die Mehrausgaben im Bereich der Sozialhilfe in 2004 wird hingewiesen;

 

  ein Unsicherheitsfaktor bezüglich der tatsächlichen Auswirkungen von Hartz IV für den      Haushalt 2005 besteht;

         

          es anzustreben ist, bei den Haushaltsplanberatungen 2005 die eingeplante Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage zum Ausgleich d. Verwaltungshaushaltes (600.000,00 €) zu senken;

 

          soweit sich bei den Beratungen des Haushaltes 2005 geringere Veranschlagungen bei Maßnahmen der Innenstadtgestaltung im Vermögenshaushalt ergeben, die veran­schlagten Kreditaufnahmen unbedingt gesenkt werden sollten.       

 

 

Der Haupt- und Finanzausschuss wird im Rahmen der quartalsmäßigen Berichterstattung über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2005 regelmäßig informiert.

 

Anlage/n:

Anlage/n:

 

-                      "Entwicklung der Haushaltswirtschaft" (2004), Anlage I

-                      Controllingberichte für das IV. Quartal 2004 zu den

-                      Hochbaumaßnahmen

-                      Tiefbaumaßnahmen und den

-                      sonstigen Maßnahmen

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Vierteljahresbericht IV/2004 (103 KB) PDF-Dokument (36 KB)    
Anlage 2 2 Erläuterungen viertes Quartal 2004 (39 KB) PDF-Dokument (12 KB)    
Anlage 3 3 Hochbaumaßnahmen (23 KB) PDF-Dokument (9 KB)    
Anlage 4 4 Straßenbaumaßnahmen (30 KB) PDF-Dokument (16 KB)    
Anlage 5 5 Sonstige Maßnahmen (19 KB) PDF-Dokument (6 KB)    
FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

FINANZIELLE AUSWIRKUNGEN:

 

Ja

 

Nein

FINANZIELLE ABSICHERUNG DER AUSGABEN BEI HAUSHALTSSTELLE:

 

Gesamtkosten der Maßnahme (Beschaffungs/Herstellungskosten
einschl. MWSt.)

zur Verfügung stehende Mittel:

 Ansatz, Ausgaberest

Verpflichtungsermächtigung

 

EUR

 

EUR

 

EUR

Jährliche zusätzliche Folgekosten:

 

EUR

 

Keine

Der Betrag steht haushaltsmäßig in voller Höhe zur Verfügung:
(bei Nein: Stellungnahme der Kämmerei erforderlich)

Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes
Gegen den Vergabevorschlag bestehen - keine - Bedenken.

 

 

Ja

 

Nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Datum, Unterschrift

 

 

Datum, Unterschrift

 

 

Stammbaum:
RAT/0004/2004   Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2003 sowie im Haushaltsjahr 2004 1) Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben im IV. Quartal 2003 2) Vorläufiges Abschlussergebnis 2003 3) Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2004   Kämmerei   Beschlussvorlage öffentlich
RAT/0339/2005   Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2004 sowie im Haushaltsjahr 2005 1) Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben im IV. Quartal 2004 2) Vorläufiges Abschlussergebnis 2004 3) Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2005   Kämmerei   Beschlussvorlage öffentlich
RAT/0578/2006   Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2005 sowie im Haushaltsjahr 2005 1) Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben im IV. Quartal 2005 2) Vorläufiges Abschlussergebnis 2005 3) Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2006   Kämmerei   Beschlussvorlage öffentlich
RAT/0886/2007   Entwicklung der Haushaltswirtschaft im Haushaltsjahr 2006 sowie im Haushaltsjahr 2007 1) Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben im IV. Quartal 2006 2) Vorläufiges Abschlussergebnis 2006 3) Entwicklung der Haushaltswirtschaft 2007   Kämmerei   Beschlussvorlage öffentlich