Tagesordnung - Sitzung des Jugendhilfeausschusses  

 
 
Bezeichnung: Sitzung des Jugendhilfeausschusses
Gremium: Jugendhilfeausschuss
Datum: Di, 03.05.2022 Status: öffentlich
Zeit: 17:00 - 18:50 Anlass: Sitzung
Raum: Großer Saal des Bürgerzentrums, Raum 1.29
Ort: 42929 Wermelskirchen, Telegrafenstraße 29/33

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Sitzungseröffnung    
Ö 2  
Bestellung des Schriftführers/der Schriftführerin    
Ö 3  
Sachstandsbericht aus dem Kinder- und Jugendparlament    
Ö 4  
Enthält Anlagen
Vorstellung der Jugendinitiative Wermelskirchen e.V.    
Ö 5  
Haushaltsplanung 2022/2023 - Jugendhilfeausschuss
Enthält Anlagen
0053/2022  
Ö 6  
Kinderschutz Förderung der spezialisierten Beratung bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Rheinisch-Bergischen Kreis - "MehrBlick"
Enthält Anlagen
0104/2022  
Ö 7  
Tätigkeitsbericht 2021 der Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Enthält Anlagen
0097/2022  
Ö 8  
Enthält Anlagen
Empfehlungen des Landesjugendamtes zur Wahrnehmung des Schutzauftrages gemäß § 8a SGB VIII und zur Qualität im Kinderschutz durch Hinzuziehung einer insoweit erfahrenen Fachkraft gemäß § 8a Abs. 4 SGB VIII
Enthält Anlagen
0087/2022  
    VORLAGE
   

Beschluss:

Der Jugendhilfeausschuss beschließt, die Empfehlungen des Landesjugendamtes zur Wahrnehmung des Schutzauftrages gemäß § 8a SGB VIII und zur Qualität im Kinderschutz durch Hinzuziehung einer insoweit erfahrenen Fachkraft gemäß § 8a Abs. 4 SGB VIII als Grundlage für die Wahrnehmung des Schutzauftrags und zur Orientierung für die Arbeit des Jugendamtes Wermelskirchen zu nutzen.


 

   
    03.05.2022 - Jugendhilfeausschuss
    Ö 8 - (offen)
   

Frau Christine Daun stellt den Sachverhalt anhand einer Präsentation vor. Die Präsentation ist dieser Niederschrift als Anlage beigefügt.

 

Darüber hinaus beantwortet Frau Daun auf Nachfrage, dass auch Kindeswohlgefährdungen jenseits der grundlegenden Versorgung mit Nahrung und sauberer Kleidung erfasst werden. So werde im Überprüfungsprozess zum Beispiel auch die Interaktion zwischen Eltern und Kind beobachtet. Es wird sich Zeit genommen für die Beobachtung und verschiedene Punkte werden betrachtet. Jeder Fall ist anders und muss somit auch individuell begutachtet werden. Die standardisierten Bögen zur Bearbeitung einer Kindeswohlgefährdung beinhalten verschiedene Dimensionen möglicher Gefährdungen und ermöglichen so die ganzheitliche Betrachtung zu dokumentieren.

 

 

Der Jugendhilfeausschuss beschließt einstimmig, die Empfehlungen des Landesjugendamtes zur Wahrnehmung des Schutzauftrages gemäß § 8a SGB VIII und zur Qualität im Kinderschutz durch Hinzuziehung einer insoweit erfahrenen Fachkraft gemäß § 8a Abs. 4 SGB VIII als Grundlage für die Wahrnehmung des Schutzauftrags und zur Orientierung für die Arbeit des Jugendamtes Wermelskirchen zu nutzen.

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 TOP 8 Handlungsempfehlungen der LJÄ (152 KB) PDF-Dokument (139 KB)    
Ö 9  
Enthält Anlagen
Sachstandsbericht Kindertagespflege mit Ausblick auf das Kitajahr 2022/2023
0100/2022  
Ö 10  
Sachstandsbericht: Kitaplatzvergabe    
Ö 11  
Bericht über das Zirkusprojekt JA? Dann!    
Ö 12  
Enthält Anlagen
Sachstandsbericht Jugendförderung    
Ö 13  
Anfragen    
Ö 14  
Enthält Anlagen
Verschiedenes