Tagesordnung - Sitzung des Umweltausschusses  

 
 
Bezeichnung: Sitzung des Umweltausschusses
Gremium: Umweltausschuss
Datum: Do, 05.06.2008 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 18:30 Anlass: Sitzung
Raum: Kleiner Saal des Bürgerzentrums
Ort: 42929 Wermelskirchen, Telegrafenstraße 29/33

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Sitzungseröffnung    
Ö 2  
Benennung eines Ratsmitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift und Bestellung des Schriftführers    
Ö 3  
Bericht über die Durchführung gefasster Beschlüsse    
Ö 4  
Forstwegeinstandsetzung im Stadtwald nach dem Orkan "Kyrill"
Enthält Anlagen
RAT/1345/2008  
Ö 5  
Wiederaufforstung der städtischen Forstflächen nach dem Orkan "Kyrill"
RAT/1350/2008  
Ö 6  
Mündlicher Sachstandsbericht zur Regionale 2010    
Ö 7  
Vorstellung des Landschaftspflegerischen Begleitplanes zur Ergänzungssatzung nach § 34 (4) 3 BauGB in Pantholz
Enthält Anlagen
RAT/1340/2008  
Ö 8  
Teilnahme der Stadt Wermelskirchen am European Energy Award
Enthält Anlagen
RAT/1327/2008  
    VORLAGE
    Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

 

Der Ausschuss beschließt,

1.      die Teilnahme der Stadt Wermelskirchen an dem Qualitätsmanagement European Energy Award (EEA) über einen Zeitraum von vier Jahren (2009 – 2012).

2.      die vorliegenden Anträge der Fraktionen in den Prozess des Qualitätsmanagements einfließen und bearbeiten zu lassen.

3.      dass die Verwaltung regelmäßig einmal jährlich im Ausschuss Bericht erstattet.

4.      die erforderlichen Haushaltsmittel (Aufwendungen im Ergebnisplan und Auszahlungen im konsumtiven Finanzplan) in Höhe von 2.600 Euro pro Jahr (insgesamt 10.400 Euro für 4 Jahre) in der Haushaltsplanung / Finanzplanung ab 2009 zu berücksichtigen.

   
    05.06.2008 - Umweltausschuss
    Ö 8 - geändert beschlossen
    Beschlussvorschlag:

Herr Graef begründet die Beschlussempfehlung der Verwaltung und die Notwendigkeit der Integration der ausstehenden Anträge in diesen Prozess.

Aus der sich anschließenden Diskussion ergeben sich zwei Änderungs- bzw. Ergänzungsempfehlungen für den Beschlussvorschlag:

1.      Im Hinblick auf die Einbindung der noch zu bearbeitenden Anträge in das Qualitätsmanagementsystem regt Herr Paulig (Bündnis 90 / Die Grünen) an, den Beschlussvorschlag unter Punkt 2 zu ergänzen. Dadurch soll eine Verzögerung von notwendigen und umsetzbaren Maßnahmen durch den Prozess des European Energy Award vermieden werden. Die Ergänzung des Beschlussvorschlages soll wie folgt lauten:

Notwendige und sinnvolle Maßnahmen und Schritte sollen in einem engen Zeitplan dort mit einfließen und umgesetzt werden.

 

2.      Zudem wird angeregt, den Beschlussvorschlag unter Punkt 3 dahingehend zu ändern, dass die Verwaltung zweimal pro Jahr im Ausschuss Bericht erstattet.

 

Damit wird folgender Beschlussvorschlag zur Abstimmung gestellt:

 

Der Ausschuss beschließt,

1.      die Teilnahme der Stadt Wermelskirchen an dem Qualitätsmanagement European Energy Award (eea) über einen Zeitraum von vier Jahren (2009 – 2012).

2.      die vorliegenden Anträge der Fraktionen in den Prozess des Qualitätsmanagements einfließen und bearbeiten zu lassen. Notwendige und sinnvolle Maßnahmen und Schritte sollen in einem engen Zeitplan dort mit einfließen und umgesetzt werden.

3.      dass die Verwaltung regelmäßig zweimal jährlich im Ausschuss Bericht erstattet.

4.      die erforderlichen Haushaltsmittel (Aufwendungen im Ergebnisplan und Auszahlungen im konsumtiven Finanzplan) in Höhe von 2.600 Euro pro Jahr (insgesamt 10.400 Euro für 4 Jahre) in der Haushaltsplanung / Finanzplanung ab 2009 zu berücksichtigen.

 

Der Umweltausschuss stimmt diesem Beschlussvorschlag zu. Der Beschluss wird einstimmig und ohne Enthaltungen gefasst.

   
    16.06.2008 - Haupt- und Finanzausschuss
    Ö 18 - ungeändert beschlossen
    Der Ausschuss beschließt mit den Ergänzungen aus dem Umweltausschuss vom 05

 

 

Der Ausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt einstimmig zu beschließen:

1.      die Teilnahme der Stadt Wermelskirchen an dem Qualitätsmanagement European Energy Award (EEA) über einen Zeitraum von vier Jahren (2009 – 2012).

2.      die vorliegenden Anträge der Fraktionen in den Prozess des Qualitätsmanagements einfließen und bearbeiten zu lassen. Notwendige und sinnvolle Maßnahmen und Schritte sollen in einem engen Zeitplan dort mit einfließen und umgesetzt werden.

3.      dass die Verwaltung regelmäßig zweimal jährlich im Ausschuss Bericht erstattet.

4.      die erforderlichen Haushaltsmittel (Aufwendungen im Ergebnisplan und Auszahlungen im konsumtiven Finanzplan) in Höhe von 2.600 Euro pro Jahr (insgesamt 10.400 Euro für 4 Jahre) in der Haushaltsplanung / Finanzplanung ab 2009 zu berücksichtigen.

 

Ö 9  
Patenschaften für Grünanlagen hier: Antrag der CDU -Fraktion vom 13.03.2008
RAT/1351/2008  
Ö 10  
Anfragen    
Ö 11  
Verschiedenes    
N 1     Bericht über die Durchführung gefasster Beschlüsse      
N 2     Verschiedenes