Tagesordnung - 12. Sitzung des Rates  

 
 
Bezeichnung: 12. Sitzung des Rates
Gremium: Rat der Stadt
Datum: Mo, 19.06.2006 Status: öffentlich/nichtöffentlich
Zeit: 17:00 - 19:40 Anlass: Sitzung
Raum: Großer Saal des Bürgerzentrums,
Ort: 42929 Wermelskirchen, Telegrafenstraße 29/33

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Sitzungseröffnung    
Ö 2  
Benennung eines Ratsmitgliedes zur Mitunterzeichnung der Niederschrift und Bestellung des Schriftführers    
Ö 3  
Bericht über die Durchführung gefasster Beschlüsse    
Ö 4  
Kenntnisnahme über- und außerplanmäßiger Ausgaben im Haushaltsjahr 2005
Enthält Anlagen
RAT/0681/2006  
Ö 5  
Kenntnisnahme über- und außerplanmäßiger Ausgaben im Haushaltsjahr 2006
Enthält Anlagen
RAT/0682/2006  
Ö 6  
Feststellung des Jahresabschlusses des Städtischen Abwasserbetriebes Wermelskirchen für das Wirtschaftsjahr 2005
RAT/0689/2006  
Ö 7  
Umgestaltung Innenstadt; Projekt "Bügeleisen / Telegrafenstraße / Kreuzung Loches-Platz / Eich"; Mittelbereitstellung im Haushalt 2007
RAT/0712/2006  
Ö 8  
Straßenausbau in der Ortslage Emminghausen einschl. Gehweg entlang der Kreisstraße Hier: Mitteilung über Mehrausgaben gemäß § 29 GemHVO
RAT/0685/2006  
Ö 9  
Ausbau Schwanenplatz hier: Mitteilung über Mehrausgaben gemäß § 29 GemHVO
RAT/0700/2006  
Ö 10  
Änderung der Parkgebührensatzung der Stadt Wermelskirchen
RAT/0723/2006  
Ö 11  
Entlastung der Organe der Stadtsparkasse für das Geschäftsjahr 2005
RAT/0687/2006  
Ö 12  
Richtlinien für die Förderung der Kindertagespflege in Wermelskirchen
RAT/0580/2006  
Ö 13  
Satzung der Stadt Wermelskirchen zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Tageseinrichtungen von Kindern
RAT/0705/2006  
Ö 14  
Kinder- und Jugendförderplan der Stadt Wermelskirchen Planungszeitraum 2006 - 2009
RAT/0691/2006  
Ö 15  
Vitalisierungsprogramm Wermelskirchen-Innenstadt
RAT/0677/2006  
Ö 15.1  
Änderung der Sondernutzungssatzung vom 02.08.2002 hier: Antrag der CDU-Fraktion vom 01.02.2006 bezüglich der Aussetzung von Verwaltungsgebühren und Antrag der WNK-Fraktion vom 12.03.2006 zur Friständerung bei Plakatierungen im Zusammenhang mit Wahlen
RAT/0684/2006  
    VORLAGE
    Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

Der Rat beschließt:

 

  1. Die Verwaltungsgebühren für Jahressondernutzungen im Zusammenhang mit Werbemaßnahmen im Innenstadtbereich (Untere Eich, Eich, Telegrafenstraße, Kölner Straße und  Obere Remscheider Straße) werden bis zum 31.12.2008 ausgesetzt. Das bisherige Genehmigungsverfahren wird durch ein Anzeigeverfahren ersetzt. Der Bürgermeister wird beauftragt, nach dem 01.06.2008 einen Erfahrungsbericht zu erstellen, und diesen gemeinsam mit einem Vorschlag für die Regelung nach 2008 zur Beratung und Entscheidung im Haupt- und Finanzausschuss und im Rat vorzulegen.

 

2.   Die in § 4(1) Satz 2 der Sondernutzungssatzung vorgegebene Entfernungsfrist von Plakatierungen wird auf fünf Tage verlängert.

      Der § 14(1 i) Satz 2 der Sondernutzungssatzung vorgeschriebene Plakatierungsbeginn vor den Wahlen durch politische Parteinen und Wählergemeinschaften wird von 6 Wochen auf 8 Wochen verlängert.  Der Satz 3 in § 14(1 i) entfällt.

 

 

   
    29.05.2006 - Haupt- und Finanzausschuss
    Ö 8.2 - geändert beschlossen
    1
  1. Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt einstimmig zu beschließen, die Verwaltungsgebühren für Jahressondernutzungen im Zusammenhang mit Werbemaßnahmen im gesamten Stadtgebiet werden bis zum 31.12.2008 ausgesetzt. Das bisherige Genehmigungsverfahren wird durch ein Anzeigeverfahren ersetzt. Der Bürgermeister wird beauftragt, nach dem 01.06.2008 einen Erfahrungsbericht zu erstellen, und diesen gemeinsam mit einem Vorschlag für die Regelung nach 2008 zur Beratung und Entscheidung im Haupt- und Finanzausschuss und im Rat vorzulegen.

 

2.   Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem  Rat einstimmig zu beschließen, die in § 4(1) Satz 2 der Sondernutzungssatzung vorgegebene Entfernungsfrist von Plakatierungen auf fünf Werktage zu verlängern.

      Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt dem Rat der Stadt mit 11 Ja-Stimmen (CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen) bei 5 Gegenstimmen (WNK UWG, UWG, FDP, Bürgerforum) und einer Enthaltung (Bürgermeister) den gem. § 14(1 i) Satz 2 der Sondernutzungssatzung vorgeschriebene Plakatierungsbeginn vor den Wahlen durch politische Parteinen und Wählergemeinschaften von 6 Wochen auf 8 Wochen zu verlängern nicht zu beschließen.  Der Satz 3 in § 14(1 i) entfällt.

   
    19.06.2006 - Rat der Stadt
    Ö 15.1 - geändert beschlossen
    1
  1. Der Rat der Stadt beschließt einmütig bei 8 Enthaltungen (5 WNK UWG, 3 UWG): Die Verwaltungsgebühren für Jahressondernutzungen im Zusammenhang mit Werbemaßnahmen im gesamten Stadtgebiet werden bis zum 31.12.2008 ausgesetzt. Das bisherige Genehmigungsverfahren wird durch ein Anzeigeverfahren ersetzt. Der Bürgermeister wird beauftragt, nach dem 01.06.2008 einen Erfahrungsbericht zu erstellen, und diesen gemeinsam mit einem Vorschlag für die Regelung nach 2008 zur Beratung und Entscheidung im Haupt- und Finanzausschuss und im Rat vorzulegen.

 

2.   Der Rat beschließt einmütig bei 8 Enthaltungen (5 WNK UWG, 3 UWG), die in § 4(1) Satz 2 der Sondernutzungssatzung vorgegebene Entfernungsfrist von Plakatierungen auf fünf Werktage zu verlängern.

      Der Rat der Stadt beschließt einstimmig bei 8 Enthaltungen (5 WNK UWG, 3 UWG) den gem. § 4(1 i) Satz 2 der Sondernutzungssatzung vorgeschriebene Plakatierungsbeginn vor den Wahlen durch politische Parteinen und Wählergemeinschaften von 6 Wochen zu belassen.  Der Satz 3 in § 4(1 i) entfällt.

Ö 16  
Bebauungsplan Nr. 21 "Jahnstraße/Unterweg" A) Abwägung der Anregungen (aus der 1. und 2. Offenlage und im Rahmen der Umlegung) B) Satzungsbeschluss    
Ö 17  
6. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 16 "Wirtsmühle", vereinfachtes Verfahren A) Abwägung der Anregungen aus der öffentlichen Auslegung B) Satzungsbeschluss
Enthält Anlagen
RAT/0703/2006  
Ö 18  
Künftige Nutzung der Bahntrasse der ehemaligen Kursbuchstrecke (KBS) 411 Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 02.05.2006 zum Erhalt der Trasse als Verkehrstrasse. Antrag der CDU Fraktion 14.05.2006 zur Freistellung der Trasse und Umnutzung für andere Zwecke.
RAT/0708/2006  
Ö 18.1  
Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen vom 31.05.2006 bezüglich der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke 411    
Ö 19  
Ersatzwahlen zu Ausschüssen und Gremien
RAT/0719/2006  
Ö 20  
Berufung eines beratenden Mitgliedes in den Schulausschuss
RAT/0721/2006  
Ö 21  
Neufestlegung der Schiedsmannbezirke und Benennung von 2 stellvertretenden Schiedsmännern
RAT/0648/2006  
Ö 22  
Bericht der Gleichstellungsbeauftragten für das Jahr 2005
RAT/0694/2006  
Ö 23  
Herstellung der Erschließungsanlagen "Flurstraße" und "Obere Flurstraße" hier: Widmung als Gemeindestraßen für den öffentlichen Verkehr
RAT/0659/2006  
Ö 24  
Herstellung der Erschließungsanlage "Lange Heide" Hier: Widmung als Gemeindestraße für den öffentlichen Verkehr
RAT/0658/2006  
Ö 25  
Antrag der CDU-Fraktion vom 31.05.2006 bezüglich des Sanierungsprogrammes Rathausfassade    
Ö 26  
Anfragen    
Ö 27  
Verschiedenes    
N 1     Bericht über die Durchführung gefasster Beschlüsse      
N 2     Verwendung des ausschüttungsfähigen Gewinnanteils der Stadtsparkasse Wermelskirchen aus dem Geschäftsjahr 2005      
N 3     Übernahme der Straße "Im Rosenacker"      
N 4     Vergabe: Reinigung städtischer Gebäude      
N 5     Bauteile A und B der Pestalozzischule; hier: Vergabe von Ingenieurleistungen zur technischen Ausrüstung und zur Beplanung eines Regenrückhaltebeckens      
N 6     Verschiedenes