TOP |
|
Betreff |
Vorlage |
|
Ö 1 |
|
|
Sitzungseröffnung |
|
|
|
Ö 2 |
|
|
Bestellung des Schriftführers |
|
|
|
Ö 3 |
|
|
Wahl der/des stellvertretenden Vorsitzenden des Haupt- und Finanzausschusses |
|
0231/2020 |
|
Ö 4 |
|
|
Ersatzwahl zu Ausschüssen und Gremien |
|
0216/2020 |
|
Ö 5 |
|
|
Entwicklung der Haushaltssituation 2020 |
|
0226/2020 |
|
Ö 6 |
|
|
Umsatzsteuer: Verlängerung der Optionsfrist gem. § 27 Abs. 22a UStG bis 31.12.2022 |
|
0213/2020 |
|
Ö 7 |
|
|
Maßnahme für den Investitionspakt zur Förderung von Sportstätten 2021 |
|
0215/2020 |
|
Ö 8 |
|
|
Feststellung des Jahresabschlusses des Städtischen Abwasserbetriebes Wermelskirchen für das Wirtschaftsjahr 2018 |
|
0196/2020 |
|
|
|
VORLAGE |
|
|
ALLRIS® Office Integration 3.9.2Beschlussvorschlag: 1. Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Wermelskirchen stellt unter Inanspruchnahme von § 60 Abs. 2 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (in der derzeit gültigen Fassung) und auf der Grundlage des Beschlusses des Rates der Stadt vom 16.11.2020 (Delegation von Entscheidungen vom Rat der Stadt auf den Haupt- und Finanzausschuss während einer epidemischen Lage von landesweiter Tragweite) den Jahresabschluss des Städtischen Abwasserbetriebes Wermelskirchen für das Wirtschaftsjahr 2018 per 31.12.2018 mit Schlussbilanz, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, den Teilrechnungen und Anhang sowie den Lagebericht fest. Die Schlussbilanz schließt in Aktiva und Passiva jeweils mit 66.576.778,52 € ab. 2. Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Wermelskirchen beschließt unter Inanspruchnahme von § 60 Abs. 2 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (in der derzeit gültigen Fassung) und auf der Grundlage des Beschlusses des Rates der Stadt vom 16.11.2020 (Delegation von Entscheidungen vom Rat der Stadt auf den Haupt- und Finanzausschuss während einer epidemischen Lage von landesweiter Tragweite) den in der Gesamtergebnisrechnung für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2018 ausgewiesenen Jahresüberschuss in Höhe von 1.735.761,65 € an die Stadt Wermelskirchen auszuschütten und nach der Rückerstattung durch die Stadt Wermelskirchen der Allgemeinen Rücklage zuzuführen. 3. Der Betriebsausschuss erteilt gem. § 5 Abs. 5 der Eigenbetriebsverordnung der Betriebsleitung aufgrund des Prüfungsvermerkes der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Leyh, Dr. Kossow & Dr. Ott KG, Köln, vom 13.11.2020 vorbehaltlose Entlastung. 4. Der Haupt- und Finanzausschuss erteilt unter Inanspruchnahme von § 60 Abs. 2 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (in der derzeit gültigen Fassung) und auf der Grundlage des Beschlusses des Rates der Stadt vom 16.11.2020 (Delegation von Entscheidungen vom Rat der Stadt auf den Haupt- und Finanzausschuss während einer epidemischen Lage von landesweiter Tragweite) dem Betriebsausschuss gem. § 4 Eigenbetriebsverordnung vorbehaltlose Entlastung. Der Jahresabschluss (der Geschäftsbericht mit Lagebericht und Anhang sowie der Teil-/Ergebnisrechnung und der Teil-/Finanzrechnung und der Bilanz) sind dem Original der Niederschrift des Rates als Anlage beizufügen. |
|
|
|
|
10.12.2020 - Betriebsausschuss Städtischer Abwasserbetrieb |
|
|
Ö 6 - ungeändert beschlossen |
|
|
Herr Albert, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Leyh, Dr. Kossow & Dr. Ott Köln, trägt die wichtigsten Punkte des Geschäftsberichtes vor. Der Betriebsausschuss empfiehlt einstimmig zu beschließen: - Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Wermelskirchen stellt unter Inanspruchnahme von § 60 Abs. 2 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (in der derzeit gültigen Fassung) und auf der Grundlage des Beschlusses des Rates der Stadt vom 16.11.2020 (Delegation von Entscheidungen vom Rat der Stadt auf den Haupt- und Finanzausschuss während einer epidemischen Lage von landesweiter Tragweite) den Jahresabschluss des Städtischen Abwasserbetriebes Wermelskirchen für das Wirtschaftsjahr 2018 per 31.12.2018 mit Schlussbilanz, Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, den Teilrechnungen und Anhang sowie den Lagebericht fest. Die Schlussbilanz schließt in Aktiva und Passiva jeweils mit 66.576.778,52 € ab.
- Der Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Wermelskirchen beschließt unter Inanspruchnahme von § 60 Abs. 2 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (in der derzeit gültigen Fassung) und auf der Grundlage des Beschlusses des Rates der Stadt vom 16.11.2020 (Delegation von Entscheidungen vom Rat der Stadt auf den Haupt- und Finanzausschuss während einer epidemischen Lage von landesweiter Tragweite) den in der Gesamtergebnisrechnung für die Zeit vom 01. Januar bis 31. Dezember 2018 ausgewiesenen Jahresüberschuss in Höhe von 1.735.761,65 € an die Stadt Wermelskirchen auszuschütten und nach der Rückerstattung durch die Stadt Wermelskirchen der Allgemeinen Rücklage zuzuführen.
- Der Haupt- und Finanzausschuss erteilt unter Inanspruchnahme von § 60 Abs. 2 Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (in der derzeit gültigen Fassung) und auf der Grundlage des Beschlusses des Rates der Stadt vom 16.11.2020 (Delegation von Entscheidungen vom Rat der Stadt auf den Haupt- und Finanzausschuss während einer epidemischen Lage von landesweiter Tragweite) dem Betriebsausschuss gem. § 4 Eigenbetriebsverordnung vorbehaltlose Entlastung.
Der Betriebsausschuss erteilt einstimmig gem. § 5 Abs. 5 der Eigenbetriebsverordnung der Betriebsleitung aufgrund des Prüfungsvermerkes der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dr. Leyh, Dr. Kossow & Dr. Ott KG, Köln, vom 13.11.2020 vorbehaltlose Entlastung. Der Jahresabschluss (der Geschäftsbericht mit Lagebericht und Anhang sowie der Teil-/Ergebnisrechnung und der Teil-/Finanzrechnung und der Bilanz) ist dem Original der Niederschrift des Rates als Anlage beizufügen. Fragen der Ausschussmitglieder zu diesem Tagesordnungspunkt werden durch die Betriebsleitung beantwortet.
|
|
|
|
|
14.12.2020 - Haupt- und Finanzausschuss |
|
|
Ö 8 - ungeändert beschlossen |
|
|
|
Ö 9 |
|
|
Durchführungsvertrag mit der Edeka Rhein-Ruhr eG zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. DA 15 "Sondergebiet Lebensmittelvollsortimenter Dabringhausen" |
|
0163/2020-1 |
|
Ö 10 |
|
|
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. DA 15 "Sondergebiet Lebensmittelvollsortimenter Dabringhausen"
a) Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen
b) Satzungsbeschluss
|
|
0159/2020 |
|
Ö 11 |
|
|
Jugendfreizeitpark
Hier: Kostenentwicklung |
|
0186/2020 |
|
Ö 12 |
|
|
Feuerwehrgerätehaus Dhünn: Planung, Kostenaufstellung und Förderprogramm |
|
0217/2020 |
|
Ö 13 |
|
|
Bebauungsplan Nr. 94 "Neues Hallenbad":
Aufstellungsbeschluss |
|
0164/2020 |
|
Ö 14 |
|
|
2. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplans Nr. 20 "Industriegebiet Elbringhausen":
Erneuerung des Aufstellungsbeschusses |
|
0165/2020 |
|
Ö 15 |
|
|
Herstellung der Erschließungsanlage Straße Halzenberg ("Halzenberger Hof") abzweigend von Straße Delle bis Ausbauende (Wendeanlage)
Hier: Widmung als Gemeindestraße für den öffentlichen Verkehr |
|
0193/2020 |
|
Ö 16 |
|
|
Einziehungsverfahren nach § 7 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes NW (StrWG NW) - Teilflächen im Bereich Friedhofstraße |
|
0194/2020 |
|
Ö 17 |
|
|
Gebührenkalkulation 2021 für die Kostenrechnende Einrichtung "Bestattungswesen" |
|
0207/2020 |
|
Ö 18 |
|
|
Gebührenkalkulation 2021 für die Kostenrechnende Einrichtung "Rettungsdienst" |
|
0204/2020 |
|
Ö 19 |
|
|
Gebührenkalkulation 2021 für die Kostenrechnende Einrichtung "Abfallbeseitigung" |
|
0205/2020 |
|
Ö 20 |
|
|
Gebührenkalkulation 2021 für die Kostenrechnende Einrichtung "Abwasserbeseitigung für Kanalbenutzer" sowie 3. Nachtragssatzung |
|
0208/2020 |
|
Ö 21 |
|
|
Gebührenkalkulation 2021 für die Kostenrechnende Einrichtung "Fäkalienabfuhr" sowie 3. Nachtragssatzung |
|
0209/2020 |
|
Ö 22 |
|
|
Gebührenkalkulation 2021 für die Kostenrechnenden Einrichtungen "Wochenmärkte" und "Jahrmärkte" |
|
0212/2020 |
|
Ö 23 |
|
|
0120/2020 Aufbau eines freien WLAN für Wermelskirchen - Sachstandbericht; Antrag der Fraktion WNK UWG Freie Wähler vom 12.12.2019 |
|
0222/2020 |
|
Ö 24 |
|
|
Anfragen |
|
|
|
Ö 25 |
|
|
Verschiedenes |
|
|
|
N 1 |
|
|
Durchführungsvertrag mit der Edeka Rhein-Ruhr eG zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. DA 15 "Sondergebiet Lebensmittelvollsortimenter Dabringhausen" |
|
|
|
N 2 |
|
|
Grundstücksangelegenheit - Ankauf einer landwirtschaftlichen Fläche |
|
|
|
N 3 |
|
|
Grundstücksangelegenheit - Ankauf einer noch zu entwickelnden Wohnbaufläche |
|
|
|
N 4 |
|
|
Verschiedenes |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|